Alle Download-Angebote
Downloads: Verbandsarbeit
Dein Verband Präsentation
Downloads: Unsere Themen
Lehren aus der Flut – Birkweiler Erklärung – One Pager
Lehren aus der Flut – Birkweiler Erklärung
Entwicklungs-Notwendigkeit LFKA
Strategiepapier Feuerwehr 2030
Zukunftspapier Version 2018
Downloads: Service
Einverständnis Erklärung Foto- und Videoaufnahmen
Vorlage zur Einwilligung / Einverständniserklärung für Foto- und Videoaufnahmen als Word-Datei
Interessensbekundung FSJ – Einsatzstelle
Mietvertrag Brandschutzerziehungsmobil
Mietvertrag Baumbiegesimulator
Mietvertrag Experimentiermobil
Empfehlungen für einen einheitlichen Feuerwehrdienstausweis
Infos für Interessierte Freiwillige
Handreichung für interessierte Einsatzstellen
Einsatzstellen in Rheinland-Pfalz
Inhalte und Ziele der FSJ Bildungswochen
Befreiung von der studentischen Pflichtversicherung
Technische Leistungsbeschreibungen und mehr
Empfehlung für die Dienstbekleidung Feuerwehr
Wo scheinbar nichts drin ist, ist Luft drin
Wie viel Luft passt in eine Seifenblase
Downloads: Jahresberichte
Jahresbericht 2020 / 2021
Jahresbericht 2018 / 2019
Jahresbericht 2016 / 2017
Jahresbericht 2015 / 2016
Jahresbericht 2016, Fachbereich Ausbildung
Downloads: Fachbereich Personal
Flyer Alterskameradschaft
Antrag auf Mitgliedschaft in der Alters- und Ehrenabteilung
Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehren – begehrt wie eh und je!
Richtlinien für die Alterskameradschaft in den Feuerwehren
Standorte der Modellrauchhäuser
Anschreiben an die Grundschulen
Wie könnte ein Aktionstag an der Schule gestaltet sein?
Programm Marco und das Feuer
Broschüre: Heldentraining Feuerwehrmann Sam
Suchbild Rettung für Lämmchen – Fachbereich Brandschutzerziehung
Labyrinth – Fachbereich Brandschutzerziehung
Malvorlage Team – Fachbereich Brandschutzerziehung
Male Wooly aus – Fachbereich Brandschutzerziehung
Finde die Unterschiede – Fachbereich Brandschutzerziehung
Malvorlage Feuerwehrauto Jupiter – Fachbereich Brandschutzerziehung
Wer versteckt sich? Suchbild – Fachbereich Brandschutzerziehung
Flussrettung – Finde den Weg – Fachbereich Brandschutzerziehung
Bestellung Brandschutzerziehungskoffer
Brandschutzerziehung, Infomaterial 3
Brandschutzerziehung, Infomaterial 2
Brandschutzerziehung, Infomaterial 1
Metall brennt nicht, oder?
Untersuchung der drei Zonen einer Kerzenflamme mit Holzspieß als Sensor
Brennbare Flüssigkeiten – Schülerversuch?
Wir bauen einen Wasserlöscher / Schaumlöscher
Fachempfehlung der Notruf in der Brandschutzerziehung und -aufklärung
Brandschutzerziehung Alterskameraden, Präsentation
Sicherheit in Unterkünften für Flüchtlinge
Verhalten bei Wohnungsbränden
Brände durch Selbstentzündung, Argumentationshilfe für die Brandschutzerziehung
Fachempfehlung Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung für Flüchtlinge
Versuche zum Thema Brennen und Löschen
Der Schulklassenbetreuer besucht uns im Kindergarten
Handlungshilfe zu Rechtsfragen in der Brandschutzerziehung und -aufklärung in Rheinland-Pfalz
Präsentation Projekt Wahlpflichtfach
Einführung des Wahlpflichtfach an der Konrad-Adenauer-Schule in Treis-Karden
Feuerwehrtechnische Grundausbildung an der BBS in Germersheim
Erste Feuerwehrtechnische Grundbildung an der BBS in Germersheim
Flyer: Frauen in der Feuerwehr
Downloads: Fachbereich Nachwuchsgewinnung
Spardose Bambini-Feuerwehr
Flyer Förderkreis Bambini-Feuerwehr
Einverständnis Erklärung Foto- und Videoaufnahmen
Vorlage zur Einwilligung / Einverständniserklärung für Foto- und Videoaufnahmen als Word-Datei
Ordner Leitfaden Bambini-Feuerwehr Stand: 2017
Faltkarte Abnahme Bambini-Flamme
Vereinbarung über die Dienstleistungen der Feuerwehren in Ganztagsschulen
Vereinbarung zum Tätigkeitsausschluss vorbestrafter Personen
Merkblatt zur Erhebung von Gebühren für das Führungszeugnis
Erweitertes Führungszeugnis: Umsetzungshilfe und Kosten
Erklärung, Selbstverpflichtung des Mitarbeiters
Bestätigung für die Beantragung des Führungszeugnisses
Überblick Führungszeugnisse für Ehrenatmliche in der JF
Sparkassenversicherung: Antrag auf Förderung
Sparkassenversicherung: Richtlinien der Förderung
Sparkassenversicherung: Flyer
Provinzial: Formular Zuschussgewährung
Provinzial Rheinland: Bedingungen des Zuschusses
Zuschuss der Versicherungskammer Bayern
Leitfaden zur Gründung einer Bambini Feuerwehr
Übersicht und Leitgedanke zur Bambini Feuerwehr
Meldebogen Gründung Bambini Feuerwehr
Aufnahmeantrag für die Vorbereitungsgruppe zur Jugendfeuerwehr
Präsentation zur Arbeit der Bambini Feuerwehren in RLP
Muster Aufnahmeantrag für die Bambini Feuerwehr
Muster eines Infobriefes zur Gründung einer Bambini-Feuerwehr
Muster einer Ordnung der Bambini-Feuerwehr
Musterdienstplan Bambini-Feuerwehr
Plakat “Spielend helfen lernen”
Bastelbogen: Löschgruppenfahrzeug (Quelle BBK)
Buchtipps zum Vorlesetag für Kinder
§23 FwVO, Führung von Jugendfeuerwehren und ihrer Vorbereitungsgruppen
Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen
Handlungshilfe zur Wiederaufnahme der Gruppenstunden in den Bambini-FW nach Corona
Masernschutz in der Jugendarbeit Rheinland-Pfalz
Informationen zu Covid 19 – Bambini
Downloads: Fachbereich Einsatz
Hüpfburg – Infoblatt Feste und Veranstaltungen
Hüpfburg – Gefahrenquelle
Muster Aufnahmeantrag für Vereinsmitglieder
Muster Gründungsprotokoll
Muster für die Anmeldung des Vereins zum Vereinsregister
Steuertipp gemeinnütziger Verein
Schadenanzeige Unfallversicherung
Leistungsübersicht: Floriansvertrag
Leitungswasser: Floriansvertrag
Haftpflicht: Floriansvertrag
Einbruch: Floriansvertrag
Taschenkarte Alternative Antriebe
Taschenkarte gefährliche Stoffe und Güter
Verhalten bei Wohnungsbränden
Musterrichtlinie für die Installation von Feuerwehr Gebäudefunkanlagen
Ergänzung zur Entscheidungshilfe “Absturzsicherung”
Entscheidungshilfe Eignung und Funktion in der Feuerwehr
Fachempfehlung Eignungsuntersuchung
Ausbildung in Erster Hilfe – Ergänzung durch 7 UE
Bericht: Fit in der Feuerwehr
Abnahmeberechtigte Feuerwehren in RLP
Statistik Absolventen gesamt
Statistik Absolventen letztes Jahr
Leistungstabelle Erwachsene
Leistungstabelle Parcours
Gruppenprüfkarte Erwachsene
Einzelprüfkarte Erwachsene
Kasten Bumerang Test und Parcours
Haftpflichtversicherung Veranstalter
Mustertext Transparenzregister Antragsschreiben
Transparenzregister Informationsblatt
Umgang mit Mitgliederversammlungen in Pandemie-Zeiten
Sicherheitshinweise Hüpfburgen
Infoblatt Feste und Veranstaltungen
Nutzung des Begriffs Blaulichtparty durch Feuerwehren in RLP
Umsatzsteuer bei passivem Sponsoring
Änderungen Jahressteuergesetz 2021 / Presseinfo
Besteuerung von Vereinen, Kameradschaftspflege
Unterschiede im Steuerrecht
Leitfaden zum Vereinsrecht (BMI)
Unterschiede im Vereinsrecht
Mustersatzung für einen Feuerwehr-Förderverein
Downloads: Fachbereich Ausbildung
Chancenheft 2023 – Seminarprogramm
Geschicklichkeitsfahren 2020 in C6
Geschicklichkeitsfahren 2020 in A4
Darstellungsmittel Geschicklichkeitsfahren
Änderungen Richtlinien 2023
Fragen Maschinist Gold 5er
Fragen Gruppenführer Gold 5er
Fragen Gruppenführer Silber 4er
Fragen Maschinist Bronze 3er
Fragen Gruppenführer Bronze 3er
Änderung der Richtlinie Feuerwehr Leistungsabzeichen für 2023
Flyer Ratgeber für den Not- und Katastrophenfall
Sicherstellung der Stromversorgung auch bei außergewöhnlichen Wetterlagen
Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz
Mindestanforderungen an Schutzkleidung
Anlage: Einweisung Einsatzpersonal
Personenschutzmaßnahmen beim Bergen toter Wildvögel
Hinweise zum Einsatz der Feuerwehren bei der Bekämpfung der Vogelgrippe
Zusammenarbeit Gewerbeaufsicht und Aufgabenträger des KatS
Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektion
Arbeitsschutz beim Auftreten von Influenza
Erhebungsbogen Feuerwehrmusik im LFV RLP
Ehrungsheftchen für die Feuerwehrmusik
Leitfaden für die Ausbildung
Mit freundlicher Genehmigung des Donnersbergkreises und Herrn Thorsten Schüdzig, stellv. KFI, stellen wir Ihnen diesen Leitfaden des Landkreises Donnersberg zur Verfügung als Muster und Anregung für Ihren eigenen Leitfaden zu erstellen.
Klarstellung – kein Busführerschein für FW Fahrzeuge
Mit der Änderung der Fahrerlaubnisverordnung wurde definiert, dass auch für Fahrzeuge von 3,5 to bis 7,5 to die zur Beförderung von bis zu 8 Personen (+Fahrer) ausgelegt sind die Führerscheinklasse C1 genügt.
Ein Busführerschein (Klasse D1) ist hierfür nicht erforderlich!
Alters-Ausnahme für Feuerwehren
gestezliche Grundlage: Änderung der Fahrberechtigungsverordnung 2012
Neue Fahrberechtigungsverordnung für Feuerwehren
Ablaufplan eines Sondersignalfahrt Trainings
Verhaltensregeln bei Einsatzfahrten mit Sondersignal
Alterung Schnittschutz – Antwort watex
Alterung Schnittschutz – Antwort Stihl
Alterung Schnittschutz – Antwort Kox
Alterung Schnittschutz – Antwort HF Sicherheitstechnik
Alterung von Schnittschutzeinlagen
Fachbereich Aktuell Schutzhandschuhe
Information UK RLP Schutzhandschuhe
Schnittführung Sicherheitsschnitt
Arbeitgeber Gesundheitsschutz
Neues aus dem Fort-Selbstwerber
Lehrplan und Ausbildungsinhalte
Ausbildungsvorgaben für Führer von Motorsägen
Hinweis Sachkundenachweis für Teilnehmer
Sicherer Einsatz der Motorsäge
Stihl: E10 Tankstellenkraftstoff
Verwendungsdauer von Kraftstoffbehältern aus Kunststoff
Sonderkraftstoff Motorsägen
Sonderkraftstoff bei der Feuerwehr
Aufgaben nach LBKG bei Schlechtwetterlagen
Einsatz der Motorsäge bei der Feuerwehr
Sicherer Umgang mit der Motorsäge
Sicher im Einsatz mit der Motorsäge
Motorsägen in der Feuerwehr
Ausbildung an der Kettensäge
Ergänzung Unterlagen Fachtagung 2018
Angebot Bruststickerei für Instruktoren
Voraussetzung für die Aufnahme als Instruktor
Ausbilder zum Motorsägenführer optimieren ihr Wissen
Muster Teilnahmebestätigung
Ergänzung Unterlagen Fachtagung 2016
Ergänzung Unterlagen Fachtagung 2015
Ergänzung Unterlagen Fachtagung 2014
Ergänzung Unterlagen Fachtagung 2013
Ergänzung Unterlagen Fachtagung 2012
Ergänzung Unterlagen Fachtagung 2011
Titelseite Lehr- und Ausbildungsunterlage
Anleitung zur landeseinheitlichen Atemschutzüberwachung
Regelung Funktionsabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz e.V. und der Mitgliedsverbände
Bauen einer behelfsmäßigen Auffangwanne mit feuerwehrtechnischem Gerät
Liste aller bisherigen Landessieger im Geschicklichkeitsfahren
Anmeldung Geschicklichkeitsfahren
Neue Richtlinie für die Erste Hilfe
Hilfestellung für das Zuschneiden der A6 Richtlinie
Richtlinie zum Feuerwehrleistungsabzeichen für Staffel (C6)
Richtlinie zum Feuerwehrleistungsabzeichen für Gruppe (C6)
Richtlinie zum Feuerwehrleistungsabzeichen für Staffel (A4)
Richtlinie zum Feuerwehrleistungsabzeichen für Gruppe (A4)
Änderung in den Richtlinien für 2020
Anmeldeformular Leistungsabzeichen
Downloads: Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Einverständnis Erklärung Foto- und Videoaufnahmen
Vorlage zur Einwilligung / Einverständniserklärung für Foto- und Videoaufnahmen als Word-Datei
Die Plakatmotive dürfen von Feuerwehren gerne weiterverwendet werden und angepasst werden.
Flyer Warum es sich lohnt Teil der
“Die Feuerwehr” Broschüre
Bildmaterial zur Verwendung
Das Bildmaterial darf gerne für die eigenen Werbezwecke genutzt werden.
Handlungshilfe Öffentlichkeitsarbeit
Downloads: Ehrungen
Empfehlungen zum Tragen von Orden und Ehrenzeichen
Richtlinie zur Auszeichnung der Floriansnadel
Antragsformular Partner der Feuerwehr
Richtlinie zur Verleihung des Förderschildes “Partner der Feuerwehren”
Antragsformular und Richtlinie zur Silbernen Ehrennadel des DFV
Antragsformular und Richtlinie Deutsche Feuerwehr Ehrenmedaille
Antragsformular und Richtlinie zur Medaille für internationale Zusammenarbeit
Antrag auf Verleihung und Richtlinie zum Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz
Antragsformular zur Auszeichnung mit der Ehrennadel für Feuerwehrmusiker
Richtlinie für die Auszeichnung mit der Ehrennadel für Feuerwehrmusiker
Antragsformular Ehrennadel LFV
Ausführungsanweisung, Kriterien für die Verleihung der Ehrenzeichen
Richtlinie des Ehrenzeichens in der Auszeichnung Bronze, Silber und Gold