Verbandsarbeit

DER VERBAND: UNBEDINGT NÖTIG!

Das Feuerwehrwesen in Deutschland ist weltspitze - und das hat einen Grund: Es steht auf zwei Säulen!
Neben der „staatlichen“ Säule als Einrichtung der Feuerwehren der Gemeinden und anderer zuständiger Stellen ist die Feuerwehr der Zusammenschluss aller Feuerwehrangehörigen. Deutschlands größte Bürgerinitiative. Ihr Organ: Der Verband.

Regional wirken die Stadt-, Kreis- und Regionalfeuerwehrverbände, das „Dach“ ist der Deutsche
Feuerwehrverband (DFV). Er vertritt die Feuerwehr-Interessen auch auf Europa-Ebene. Er setzt sich dafür ein, dass die Interessen der Feuerwehrleute in Deutschland nicht übersehen werden. Das ist manchmal bitter nötig, etwa beim Führerschein, bei Fahrzeugnormen und beim Einsatz als Ehrenamtliche. Die Verbandsarbeit ist seit dem 19. Jahrhundert fester Bestandteil der Feuerwehren in Deutschland – mit einer kurzen Unterbrechung durch Verbot in der Nazi-Diktatur. Ohne die Verbände gäbe es kein Feuerwehrwesen in Deutschland, wie wir es kennen!

Das gilt auch in den Bundesländern:
Ohne den Landesfeuerwehrverband (LFV) gibt es keine gemeinsame Interessenvertretung für alle Feuerwehr-Aktiven und -Engagierten! Hier ist der Ort, an dem alle Mitglieder aller Dienstgrade, Ränge und Funktionen ihre Interessen vertreten können. Der LFV vertritt alle Mitglieder gegenüber der Politik in Land und Bund und gegenüber anderen Interessenvertretern. Die Gründerväter der Feuerwehren wussten es: Erreichen lässt sich nur gemeinsam etwas.

Aufgaben des Verbandes

Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz hat vor allem folgende Aufgaben:

  • Förderung der Aus- und Fortbildung
  • Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen sowie Austausch feuerwehrtechnischer Erfahrungen
  • Betreuung und Förderung der Mitgliedsverbände und der Jugendarbeit in den Feuerwehren
  • Unterstützung und Zusammenarbeit mit den am Brand- und Katastrophenschutz beteiligten und dafür verantwortlichen Stellen
  • Förderung der Einsatzbereitschaft innerhalb der Feuerwehren und aller im Brand- und Katastrophenschutz tätigen Organisationen
  • Mitwirkung bei der Unfallverhütung, Unfallversicherung und anderen sozialen Einrichtungen
  • Förderung sozialer Einrichtungen der Feuerwehren, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Feuerwehrgedankens
  • Vertretung der Interessen der Feuerwehren
  • Soziale Fürsorge für die Feuerwehrangehörigen
  • Förderung des Feuerwehrwesens, Brand- und Katastrophenschutzes
  • Pflege der Grundsätze der Freiwilligen Feuerwehren
  • Förderung der Jugendarbeit in der Feuerwehr
  • Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Seine Aufgaben nimmt der Landesfeuerwehrverband unter anderem durch die Arbeit und Mitarbeit wahr:

  • Vertretung der Feuerwehren gegenüber staatlichen und kommunalen Aufgabenträgern auf Landesebene

Beispiele

  • Leitstellenkonzept
  • Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie
  • Infodienst / Rundschreiben
  • Förderung der Arbeit der Jugendfeuerwehr
  • Brandschutzerziehung
  • Feuerschutzsteuer
  • Rahmen Alarm- und Einsatzpläne
  • Feuerwehrheim
  • Unfallkasse
,