DER VERBAND: UNBEDINGT NÖTIG!
Das Feuerwehrwesen in Deutschland ist weltspitze - und das hat einen Grund: Es steht auf zwei Säulen!
Neben der „staatlichen“ Säule als Einrichtung der Feuerwehren der Gemeinden und anderer zuständiger Stellen ist die Feuerwehr der Zusammenschluss aller Feuerwehrangehörigen. Deutschlands größte Bürgerinitiative. Ihr Organ: Der Verband.
Regional wirken die Stadt-, Kreis- und Regionalfeuerwehrverbände, das „Dach“ ist der Deutsche
Feuerwehrverband (DFV). Er vertritt die Feuerwehr-Interessen auch auf Europa-Ebene.
Er setzt sich dafür ein, dass die Interessen der Feuerwehrleute in Deutschland nicht übersehen werden. Das ist manchmal bitter nötig, etwa beim Führerschein, bei Fahrzeugnormen und beim Einsatz als Ehrenamtliche. Die Verbandsarbeit ist seit dem 19. Jahrhundert fester Bestandteil der Feuerwehren in Deutschland – mit einer kurzen Unterbrechung durch Verbot in der Nazi-Diktatur. Ohne die Verbände gäbe es kein Feuerwehrwesen in Deutschland, wie wir es kennen!
Das gilt auch in den Bundesländern:
Ohne den Landesfeuerwehrverband (LFV) gibt es keine gemeinsame Interessenvertretung für alle Feuerwehr-Aktiven und -Engagierten! Hier ist der Ort, wo alle Mitglieder aller Dienstgrade, Ränge und Funktionen ihre Interessen vertreten wissen können. Der LFV vertritt alle Mitglieder gegenüber der Politik in Land und Bund und gegenüber anderen Interessenvertretern.
Die Gründerväter der Feuerwehren wussten es:
Erreichen lässt sich nur gemeinsam etwas.
Deshalb gilt für alle, die sich im Feuerwehrwesen einsetzen:
Die Landesgeschäftsstelle
Hier laufen alle Fäden der Verbandsarbeit des LFV und der KFV/SFV und des Regionalfeuerwehrverbandes Vorderpfalz in Rheinland-Pfalz zusammen. Sie ist das Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum der Feuerwehren in Rheinland-Pfalz.

Sie finden uns in der
Landesgeschäftsstelle Koblenz-Asterstein
Lindenallee 41-43
56077 Koblenz
Telefon (0261) 9 74 34-0
Fax (0261) 9 74 34-34
E-Mail: post@lfv-rlp.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Anne Rücker M.A.
Projekt-sachbearbeiterin
Referentin für Facharbeit
Ordenskanzlerin

Unter anderen werden folgende Aufgaben hier erledigt:
- Verwaltung der Landesverbandsgeschäfte,
- Beantwortung bzw. Weiterleitung aller auftretenden Fragen,
- Auskünfte, Hilfestellung, Unterstützung der Mitgliedsfeuerwehren im LFV,
- Koordinierung der Facharbeit,
- Redaktion der Fachzeitschrift BRANDHILFE
- Abstimmung und Kommunikation in die Ministerien, der Administration der Staatsregierung und des Landtages sowie kommunalen Spitzenverbänden und von Wirtschaftsverbänden,
- Abwicklung der Verbandsangelegenheiten,
- Klärung versicherungsrechtlicher Fragen zu Verbandstätigkeiten.
Weiter ist in der Geschäftsstelle noch das Jugendbüro der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz untergebracht.
Aufgaben
Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz hat vor allem folgende Aufgaben:
- Förderung der Aus- und Fortbildung
- Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen sowie Austausch feuerwehrtechnischer Erfahrungen
- Betreuung und Förderung der Mitgliedsverbände und der Jugendarbeit in den Feuerwehren
- Unterstützung und Zusammenarbeit mit den am Brand- und Katastrophenschutz interessierten und dafür verantwortlichen Stellen
- Förderung der Einsatzbereitschaft innerhalb der Feuerwehren und allen im Brand- und Katastrophenschutz tätigen Organisationen
- Mitwirkung bei der Unfallverhütung, Unfallversicherung und anderen sozialen Einrichtungen
- Förderung soziales Einrichtungen der Feuerwehren, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen
- Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Feuerwehrgedankens
- Vertretung der Interessen der Feuerwehren
- Soziale Fürsorge für die Feuerwehrangehörigen
- Förderung des Feuerwehrwesens, Brand- und Katastrophenschutzes
- Pflege der Grundsätze der Freiwilligen Feuerwehren
- Förderung der Jugendarbeit in der Feuerwehr
- Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
Seine Aufgaben nimmt der Landesfeuerwehrverband unter anderem durch die Arbeit und Mitarbeit wahr:
- Vertretung der Feuerwehren gegenüber staatlichen und kommunalen Aufgabenträgern auf Landesebene
Beispiele
- Leitstellenkonzept
- Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie
- Infodienst / Rundschreiben
- Förderung der Arbeit der Jugendfeuerwehr
- Brandschutzerziehung
- Feuerschutzsteuer
- Rahmen Alarm- und Einsatzpläne
- Feuerwehrheim
- Unfallkasse
Präsentation
Präsentation über die Struktur und die Leistungen des Verbandes.
Video der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz
Satzung
Präsidium
Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten, fünf ehrenamtlichen Vizepräsidentinnen / Vizepräsidenten (inklusive des Landesjugendfeuerwehrwarts).
Zum Präsidium gehören ferner die Vertreter der Regionen sowie je ein Vertreter der Kreisfeuerwehrinspekteure, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren, des Werkfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, der Wehrleiter, ein Kassenverwalter und sein Stellvertreter sowie ein Schriftführer und der hauptamtliche Landesgeschäftsführer.
Das Präsidium vertritt den Verband „nach außen“ mit dem Präsidenten als „Sprecher“ an der Spitze; es bestimmt im Rahmen der Satzung (sofern keinem anderen Organ vorbehalten) und führt (im Sinne des § 26 BGB) die Geschäfte des Verbandes. Ferner unterstützt es die Arbeit des Präsidenten und die laufende Verwaltung der Landesgeschäftsstelle.

Die Präsidiums-Mitglieder
Funktion | Name | Vorname | Strasse Postfach | Plz | Ort | Telefon | |
Vertreter Region Pfalz | Balthasar | Hans Georg | Haardtstraße 4 | 76829 | Landau | 06341-5590862 (D) 0170-8084720 (M) | balthasar@lfv-rlp.de; |
Kassenverwalter | Berenz | Berthold | Kelberger Str. 16 | 56814 | Faid | 02671-8220 (P) | berenz@lfv-rlp.de; |
Vertreter Region Trier | Cornesse | Udo | Drosselweg 6 | 54576 | Hillesheim | 06591-953842 (D) | cornesse@lfv-rlp.de; |
Vertreter Region Koblenz | Dillbahner | Bernd | Adolfstraße 32 | 56457 | Westerburg | 02663-9172194 (P) | dillbahner@lfv-rlp.de; |
Vizepräsident | Gerhards | Peter | Im Flürchen 14 | 54533 | Laufeld | 06572 - 4742 (P) | gerhards@lfv-rlp.de; |
Präsident | Hachemer | Frank | Lindenallee 41-43 | 56077 | Koblenz | 0261-974340 (D) | hachemer@lfv-rlp.de; |
Vertreter AG BKI der kreisfreien Städte | Hargesheimer | Dirk | Eichenstraße 6 | 76829 | Landau | 06341 - 131510 (D) | hargesheimer@lfv-rlp.de |
Vertreter Region Rheinhessen-Nahe | Hess | Holger | Kirschgartenstraße 32 | 55234 | Ober-Flörsheim | 06233-364235 (D) 06735-960900 (P) | hess@lfv-rlp.de; |
Landesgeschäftsführer | Klein | Michael | Lindenallee 41-43 | 56077 | Koblenz-Asterstein | 0261-97434-0 (D) | michael.klein@lfv-rlp.de; |
Vertreter Wehrleiter | Knöppel | Marco | Auf der Hohldreff 9 | 54497 | Morbach | 06533-941393 (D) | knoeppel@lfv-rlp.de; |
Schriftführer | Krahe | Alexander | Alexander v. Humboldt Straße 10 | 53424 | Remagen | 02642-1522 (D) | krahe@lfv-rlp.de; |
stellvertretender Kassenverwalter | Leuwer | Tobias | Prümerstraße 36 | 54589 | Stadtkyll | 0171-5132402 (M) | leuwer@lfv-rlp.de; |
Vizepräsident | Luipold | André | Pestalozzistraße 2 a | 67435 | Neustadt | 0170-3433219 (M) | luipold@lfv-rlp.de; |
Vertreter AG BKI der Landkreise | Matthes | Michael | Albert-Schweitzer-Str. 48 | 67592 | Flörsheim/Dalsheim | 06233-863100 (D) | matthes@lfv-rlp.de; |
Vertreter Berufsfeuerwehr | Maxeiner | Meik | (Berufsfeuerwehr Koblenz) | 56073 | Koblenz | 0261 - 404040 (D) | maxeiner@lfv-rlp.de; |
Vizepräsident | Minor | Frank | (Röhm GmbH) | 67547 | Worms | 0176-25251024 | minor@lfv-rlp.de; |
Vizepräsident | Naunheim | Bernd Oefje | Kaiser-Otto-Strasse 43 | 56070 | Koblenz | 0261-40404-8981 (D) 0171-1951944 (M) | naunheim@lfv-rlp.de; |
Landesjugendfeuerwehrwart Vizepräsident | Ströder | Dirk | Im Zugemäch 52 | 56424 | Mogendorf | 02623-9215111 (P) 0170-3825858 (M) | stroeder@jf-rlp.de; |