Einleitende Worte
Wir legen Wert auf die Basis!
Der Landesfeuerwehrverband ist der Interessenvertreter der Feuerwehren. Dabei erfordern viele Prozesse im Umgang mit Politik, Verwaltungen, anderen Organisationen oft Kenntnisse und Einblicke, die ein Feuerwehr-Aktiven zu Hause nicht haben können. Nicht immer ist das Schwert, oft das Florett das richtige Werkzeug – auch, wenn das aus anderer Perspektive oft so nicht klar wird. Und es kann auch leider nicht 54.000 Präsidiumsmitglieder geben.
Dennoch ist es erklärte und gelebte Praxis des Verbandes, den Bezug zu den Aktiven immer möglichst direkt aufrecht zu erhalten. Es ist die einzige Einrichtung im Feuerwehrwesen, die diese Beteiligung in dieser Breite umsetzen. Dazu nutzt er folgende Werkzeuge:
- In wichtigen Grundsatzfragen führt der Verband Mitglieder-Umfragen durch. Beispiel: die Gestaltung des Feuerwehr-Dienstanzuges in Rheinland-Pfalz.
- Der Verband erreicht immer wieder Ergebnisse, die Feuerwehr-Aktive nutzen können (siehe die Veranstaltungen und Angebote im Internet-Auftritt).
- In Basis-Konferenzen habe alle Feuerwehr-Aktiven, ungeachtet der Dienststellung oder Funktion, die Möglichkeit, die Zukunftswege und die Ausrichtung mit zu beraten.
- In der Zeitschrift BKS-Report gibt es immer wieder für alle Aktiven Informationen und Rückmelde-Angebote. Dazu dienen auch die vom Verband betriebenen Medien
- Stetig sind die Funktionsträger des Verbandes in Alltag und Berufsleben im Kontakt zu Aktiven der Feuerwehr. Der Präsident etwa arbeitet als Ausbildender und Dozent im Brandschutz und begegnet nahezu täglich im Teilnehmerfeld Feuerwehr-Aktiven.
- Nahezu alle Funktionsträger sind selbst aktive Feuerwehrleute und begegnen und sprechen dort stets mit den Aktiven vor Ort.
- Alle Funktionsträger sind auch direkt für jedes einzelne Mitglied ansprechbar und sind nicht unerreichbar in einem Vatikan eingemauert.
- Jedes Mitglied der Basis ist eingeladen, sich in den Verbandsstrukturen in der Fach- oder in der Gremienarbeit einzubringen und Funktionen auszuüben und somit selbst direkten Einfluss in der Verbandsarbeit auszuüben. Die dafür gültigen Regeln dienen dabei dazu, dies umsetzbar zu gestalten.
- In allen Konfliktfällen auch an der Basis kann der Verband helfen. Ehrenamtslotsen und sogar ein Extremismusbeauftragter stehen bereit.
Zusätzlich zum demokratischen Regelwerk, das Entscheidungen rechtssicher regelt, ist somit ein Feuerwehrverband DAS demokratische Organ für die Interessen der Feuerwehrleute. Es steht damit voll in der gewollten Tradition der Gründer der Freiwilligen Feuerwehren, die eine breite Beteiligung an der Entwicklung in die DNA eingefügt haben. Neben den ersten Freiwilligen Feuerwehr-Gründungen haben sie sofort auch Verbände ins Leben gerufen. Die Diktatoren auf deutschem Boden haben sie stets verboten – aus gutem Grund, sichern sie doch das demokratische Miteinander.
Die Mitwirkung der Feuerwehr-Aktiven in ihren Verbänden ist also Grundtätigkeit im Feuerwehr-Dasein. Herzliche Einladung!
Die Landesgeschäftsstelle
Hier laufen alle Fäden der Verbandsarbeit des LFV und des KFV/SFV und des Regionalfeuerwehrverbandes Vorderpfalz in Rheinland-Pfalz zusammen. Sie ist das Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum der Feuerwehren in Rheinland-Pfalz.

Sie finden uns in der
Landesgeschäftsstelle Koblenz-Asterstein
Lindenallee 41-43
56077 Koblenz
Telefon (0261) 9 74 34-0
Fax (0261) 9 74 34-34
E-Mail: post@lfv-rlp.de
Öffnungszeiten :
Montag bis Donnerstag 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Frank Hofmann
Landesbeauftragter für Extremismusprävention

Aufgaben der Geschäftsstelle
Unter anderen werden folgende Aufgaben hier erledigt:
- Verwaltung der Landesverbandsgeschäfte,
- Beantwortung bzw. Weiterleitung aller auftretenden Fragen,
- Auskünfte, Hilfestellung, Unterstützung der Mitgliedsfeuerwehren im LFV,
- Koordinierung der Facharbeit,
- Redaktion der Fachzeitschrift BKS Report
- Abstimmung und Kommunikation in den Ministerien, der Verwaltung der Staatsregierung und des Landtages sowie kommunalen Spitzenverbänden und von Wirtschaftsverbänden,
- Abwicklung der Verbandsangelegenheiten,
- Klärung versicherungsrechtlicher Fragen zu Verbandstätigkeiten.
Weiter ist in der Geschäftsstelle noch das Jugendbüro der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz untergebracht.
Downloads
Präsidium
Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten, fünf ehrenamtlichen Vizepräsidentinnen / Vizepräsidenten (inklusive des Landesjugendfeuerwehrwarts).
Zum Präsidium gehören ferner die Vertreter der Regionen sowie je ein Vertreter der Kreisfeuerwehrinspekteure, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren, des Werkfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, der Wehrleiter, ein Kassenverwalter und sein Stellvertreter sowie ein Schriftführer und der hauptamtliche Landesgeschäftsführer.
Das Präsidium vertritt den Verband „nach außen“ mit dem Präsidenten als „Sprecher“ an der Spitze; es bestimmt im Rahmen der Satzung (sofern keinem anderen Organ vorbehalten) und führt (im Sinne des § 26 BGB) die Geschäfte des Verbandes. Ferner unterstützt es die Arbeit des Präsidenten und die laufende Verwaltung der Landesgeschäftsstelle.

Die Präsidiums-Mitglieder
Funktion | Name | Vorname | Strasse Postfach | Plz | Ort | Telefon | |
Vertreter Region Pfalz | Balthasar | Hans-Georg | Haardtstraße 4 | 76829 | Landau | 06341-5590862 | balthasar@lfv-rlp.de; |
Kassenverwalter | Berenz | Berthold | Kelberger Str. 16 | 56814 | Faid | 02671-8220 (P) | berenz@lfv-rlp.de; |
Vertreter Region Trier | Cornesse | Udo | Drosselweg 6 | 54576 | Hillesheim | 06591-953842 (D) | cornesse@lfv-rlp.de; |
Vertreter Region Koblenz | Dillbahner | Bernd | Adolfstraße 32 | 56457 | Westerburg | 02663-9172194 (P) | dillbahner@lfv-rlp.de; |
Vizepräsident | Gerhards | Peter | Im Flürchen 14 | 54533 | Laufeld | 06572 - 4742 (P) | gerhards@lfv-rlp.de; |
Präsident | Hachemer | Frank | Lindenallee 41-43 | 56077 | Koblenz | 0261-974340 (D) | hachemer@lfv-rlp.de; |
Vertreter AG BKI der kreisfreien Städte | Eymann | Peter | Industriestraße 7 | 67346 | Speyer | 06232-141200 (D) | eymann@lfv-rlp.de |
Vertreter Region Rheinhessen-Nahe | Hess | Holger | Kirschgartenstraße 32 | 55234 | Ober-Flörsheim | 06233-364235 (D) 06735-960900 (P) | hess@lfv-rlp.de; |
Landesgeschäftsführer | Klein | Michael | Lindenallee 41-43 | 56077 | Koblenz-Asterstein | 0261-97434-0 (D) | michael.klein@lfv-rlp.de; |
Vertreter Wehrleiter | Knöppel | Marco | Auf der Hohldreff 9 | 54497 | Morbach | 06533-941393 (D) | knoeppel@lfv-rlp.de; |
Schriftführer | Krahe | Alexander | Alexander v. Humboldt Straße 10 | 53424 | Remagen | 02642-1522 (D) | krahe@lfv-rlp.de; |
stellvertretender Kassenverwalter | Leuwer | Tobias | Prümerstraße 36 | 54589 | Stadtkyll | 0171-5132402 (M) | leuwer@lfv-rlp.de; |
Vertreter AG BKI der Landkreise | Matthes | Michael | Albert-Schweitzer-Str. 48 | 67592 | Flörsheim/Dalsheim | 06233-863100 (D) | matthes@lfv-rlp.de; |
Vertreter Berufsfeuerwehr | Maxeiner | Meik | (Berufsfeuerwehr Koblenz) | 56073 | Koblenz | 0261 - 404040 (D) | maxeiner@lfv-rlp.de; |
Vizepräsident | Minor | Frank | (Röhm GmbH) | 67547 | Worms | 0176-25251024 | minor@lfv-rlp.de; |
Vizepräsident | Naunheim | Bernd Oefje | Kaiser-Otto-Strasse 43 | 56070 | Koblenz | 0261-40404-8981 (D) 0171-1951944 (M) | naunheim@lfv-rlp.de; |
Landesjugendfeuerwehrwart Vizepräsident | Ströder | Dirk | Im Zugemäch 52 | 56424 | Mogendorf | 02623-9215111 (P) 0170-3825858 (M) | stroeder@jf-rlp.de; |