Fachbereich Bambini-Feuerwehr
Aktuelles rund um Bambini-Feuerwehr
Information zu Covid19
Smartphone-Apps des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
- Vergiftungsunfälle bei Kindern
Die App liefert Informationen zu Chemikalien, Medikamenten, Pflanzen und Pilzen. - Stellungnahmen-App
In dieser App finden Sie auf einen Blick die gesundheitlichen Bewertungen des BfR.

Video Die Feuerwehr-Kids aus VG Puderbach
WDR - Maus, Thema Feuerwehr

So könnte Eure Einladung zur Bambini-Gründung aussehen!
Vorlage zur Einwilligung / Einverständniserklärung für Foto- und Videoaufnahmen als Word-Datei
Der Leitfaden für Betreuende von Bambini-Feuerwehren in Rheinland-Pfalz enthält wichtige Informationen für die Betreuer der Vorbereitungsgruppen für die Jugendfeuerwehr.
Der Ordner als Download
Hier können Sie den aktuellen Stand des Bambini-Leitfadens herunterladen.

Wie gründe ich eine Bambini-Feuerwehr?

Flyer zur Gründung einer Bambini-Feuerwehr
Zuschüsse und Förderungen
Leitgedanke
Gerade in der letzten Zeit kommt es wieder häufiger zu Berichten in den Medien über Kindeswohlgefährdung durch Betreuungspersonen an Schutzbefohlenen. Hier ist es wichtig und notwendig, dass wir dieses Thema nicht verschweigen oder tabuisieren sondern dass wir offen damit umgehen und durch Prävention und Aufklärung klare Positionen beziehen. Diese Kampagne darf ruhig auch doppel-deutig verstanden werden.
„Augen auf!“ heißt unsere Kampagne gegen Kindeswohlgefährdung in Kinder und Jugendorganisationen und auch gegen häusliche Gewalt.
„Augen auf!“ meint in diesem Sinne Respekt vor dem Gegenüber, vor dem Anderen, vor allem vor den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen.
„Augen auf!“ heißt aber auch, dass wir Kindern und Jugendlichen bei häuslichen Problemen Unterstützung anbieten.
Warum dies wird man sich fragen. Das ist doch ein Thema, das uns nicht betrifft! Es betrifft uns doch, ebenso wie es alle anderen Organisationen und Verbände betrifft, in denen Täterinnen und Täter ein Tatfeld suchen können. Und die Bambini-Feuerwehr kann ein solches Tatfeld sein, denn die Arbeit in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit lebt von menschlichen Beziehungen, vom Miteinander und dem gemeinsamen Erleben. Das ist unsere Stärke, das macht uns aus. Genau diese Stärke kann aber zu einer Schwachstelle werden, wenn Grenzen überschritten werden. Aber wir haben ein Auge darauf und wir haben Achtung vor einander und aufeinander.
Zielsetzung/Orientierung
Gemeinsam mit Fachkräften und Kooperationspartnern einen Leitfaden gegen sexuellen Missbrauch und häusliche Gewalt entwickeln und die Betreuenden in den Bambini-Feuerwehren durch Aus- und Fortbildung zu sensibilisieren und aufmerksam auf Situationen und erste Anzeichen zu machen.
Vertrauenspersonen auf Landesebene auszubilden, die als geschulte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner innerhalb des Landesfeuerwehrverbandes in Fragen der Prävention und des sexuellen Missbrauchs sowie der häuslichen Gewalt Hilfestellung geben.
- …konkrete Fragen hat
- …mehr über die Kampagne erfahren wollen
- …Vorgänge in den Bambini-Feuerwehren fragwürdige sind
- …wenn sie sexuellen Missbrauch vermuten
- …wenn erste Anzeichen von häuslicher Gewalt vorliegen
- …wenn konkrete Hilfe benötigt wird, um den ersten Schritt zu gehen
- …wenn Sie selbst, oder Ihre Familien betroffen sind
Außerdem soll eine Selbstverpflichtungserklärung von jeder Betreuerin und jedem Betreuer unterschrieben werden. Diese Erklärung ist nicht nur eine Verpflichtung für jeden einzelnen. Wir zeigen damit den Kindern und Jugendlichen, den Eltern, aber auch potenziellen Tätern und Täterinnen, dass wir ein Auge aufeinander haben und persönliche Grenzen respektieren. Grenzüberschreitung, Kindeswohlgefährdung oder sogar sexueller Missbrauch und häusliche Gewalt werden bei uns nicht toleriert, wir haben stets ein waches Auge auf die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und sind sensibel.
Wir wollen einander auf gleicher Augenhöhe begegnen und haben einen verantwortungsvollen Umgang miteinander. Wir passen auf und lassen Dinge nicht einfach geschehen oder schauen gar weg.
Downloads
Rechtsgrundlagen / Gesetzeslinks
Die Gemeinden können mit dem Land nach Projektverträge zur Durchführung von Angeboten für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Ganztagsschule in Angebotsform abschließen.
Schule und Gemeinde arbeiten mit der jeweiligen Feuerwehr bei der Planung und Durchführung der Projekte eng zusammen.

KFV | Name | Anschrift | Erreichbarkeit |
Vulkaneifel | Petra | Drosselweg 6 | (06593) 1822 (P) petra.cornesse@web.de (P) |
Neuwied | Michael Klein | Herrengarten 4653577 Neustadt (Wied) | (0261) 97434-34 michael.klein@lfv-rlp.de soziales@lfv-rlp.de bambini@lfv-rlp.de |
Vulkaneifel | Frank Leuwer | Lindenstr. 1654611 Hallschlag | 01756508770 frankleuwer@t-online.de |
Westerwald | Nicole Müller-Nilges | Lindenstr. 3056459 Winnen | (01512) 1869889 bamfw-winnen-gemuenden@gmx.de |
Bad Kreuznach | Victoria Pleines | August-Gerlach-Str. 3255442 Stromberg | victoria.pleines@hotmail.com |
Donnersberg | Angela Scholz | Steinäckersiedlung 1867304 Rosenthal-Kerzenheim | (06357) 7172 (06357) 989225 scholzangie@web.de |
Neuwied | Dieter Stein | Werlenbachstr. 856307 Dürrholz | eww.ds@t-online.de referent@lfv-rlp.de |
Alzey-Worms | Jasper Stein | kfv_az-wo@web.de | |
Trier-Saarburg | Frank Zühlke | Zum Kim 1954413 Grimburg | (06589) 919161 zuehlke@lfv-rlp.de |
Im Jahre 2018 wurde auf dem landesweiten Erfahrungsaustausch, der einheitliche Wunsch nach einem Abzeichen für die Bambini-Feuerwehren geäußert.
Dazu wurde ein Arbeitskreis gebildet, aus erfahrenen Betreuenden, die ein Olympiade oder ein Spiel ohne Grenzen oder ähnliches schon lange durchgeführt haben. Dieser erarbeitete in der Folge ein Konzept für ein Abzeichen der Bambini-Feuerwehr, die Bambini-Flamme.
In zwei Stufen können die Kinder mit Spiel, Spaß und Teamgeist die Fragen und Aufgaben der Bambini-Flamme lösen.
Nach erfolgreichen durchlaufen aller Aufgaben können die Kinder das Bambini-Flämmchen erwerben und erhalten hierzu eine Medaille und eine Urkunde. Die Urkunde kann hier downgeloadet werden oder aber bei uns zusammen mit der Medaille bestellt werden. Die Ukrunde muss dann vor Ort nur selbst mit Namen, Ort und Datum versehen und vom Leiter der Bambini-Feuerwehr unterschrieben werden. Sie sollte in einem Würdigen Rahmen verliehen werden.

Downloads
Der Förderkreis der Bambini-Feuerwehren hat die Aufgabe, das Feuerwehrwesen zu fördern.
Dazu zählen folgende Aufgaben:
- Ideelle und materielle Unterstützung des Feuerwehrwesens, insbesondere der Bambini-Feuerwehren in Rheinland-Pfalz
- Nachwuchsgewinnung durch Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung der Zusammenarbeit mit überörtlichen Feuerwehren bzw. Feuerwehrfördervereinen
- Die Betreuung der Bambini-Feuerwehren RLP

Downloads
Unsere Unterstützer






