Demokratie-Workshop des Landesfeuerwehrverbands in Kooperation mit dem Landtag Rheinland-Pfalz erfolgreich gestartet
Demokratie lebt vom Mitmachen – und vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Mit einem neuen Bildungsformat setzen der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz (LFV RLP) und der Landtag Rheinland-Pfalz gemeinsam ein starkes Zeichen für gelebte Demokratie im Ehrenamt.
Unter dem Titel „Feuer und Flamme für die Demokratie“ ist Anfang September ein ganztägiger Demokratie-Workshop für Feuerwehrangehörige aus dem ganzen Land erfolgreich gestartet. Mitglieder des LFV RLP erhalten im Rahmen dieses Angebots fundierte Einblicke in die Arbeitsweise und Aufgaben des Landtags, diskutieren mit Abgeordneten und erleben Landespolitik hautnah – direkt im Plenarsaal.
Feuerwehr als Demokratiebotschafter
Der Wunsch nach einem gezielten Bildungsangebot für Feuerwehrangehörige ging vom LFV RLP aus. Präsident Frank Hachemer und Vizepräsident Peter Gerhards hatten sich dafür an Landtagspräsident Hendrik Hering gewandt. Die Idee: Feuerwehrangehörige sollen nicht nur in ihrer Funktion als Einsatzkräfte gestärkt werden, sondern auch als Demokratiebotschafter in ihren Wehren wirken – insbesondere im Kontext von Extremismusprävention, Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
„Feuerwehren sind durch und durch demokratisch organisiert – von der Wahl der Führungskräfte bis zur Zusammenarbeit in den Verbänden“, betont Peter Gerhards. „Mit dem neuen Workshop schaffen wir einen Raum, in dem dieses demokratische Selbstverständnis bewusst erlebt und gestärkt werden kann.“
Ehrenamt als Fundament der Demokratie
Landtagspräsident Hendrik Hering begrüßte die Teilnehmenden des ersten Workshops persönlich:
„Feuerwehr und Landtag ziehen an einem Strang. Unser gemeinsames Ziel: Demokratie und Engagement zu stärken!“, sagte Hering. „Wer sich im Ehrenamt einbringt, erlebt, wie viel man gemeinsam bewegen kann – sei es im Verein, in der Wehr oder in der Kommunalpolitik.“
Gerade junge Menschen, die sich früh in der Jugendfeuerwehr engagieren, erfahren hier laut Hering eine „gelebte demokratische Selbstwirksamkeit“, die oft ein Leben lang prägt.
Breite Bildungskooperation
Der Workshop ist Teil einer erweiterten Demokratiebildungsstrategie des Landtags. Neben Feuerwehrangehörigen werden künftig auch Führungskräfte aus Unternehmen, Auszubildende und Teilnehmende von Integrationskursen in maßgeschneiderten Bildungsformaten den Landtag besuchen. Der neue Workshop mit dem LFV RLP erweitert dieses Portfolio um eine wichtige Zielgruppe: die mehr als 50.000 ehrenamtlich Engagierten in den rheinland-pfälzischen Feuerwehren.
Demokratiebildung mit Signalwirkung
Für den LFV RLP ist die Kooperation ein weiterer Schritt auf dem Weg, das Ehrenamt Feuerwehr nicht nur als sicherheitsrelevante, sondern auch als gesellschaftspolitische Kraft sichtbar zu machen. Sie steht im Einklang mit den Zielen der Zweiten Birkweiler Erklärung, die eine starke, widerstandsfähige Zivilgesellschaft fordert – getragen von demokratischen, engagierten und kompetenten Ehrenamtlichen.