Abschluss der Feuerwehr-Basis-Konferenzen

Veröffentlicht am
14. April 2025

Jetzt den Artikel teilen über:

Am 12. April fand die vierte Feuerwehr-Basis-Konferenz des Landesfeuerwehrverbands Rheinland-Pfalz beim bestem Wetter in Bingen statt. Nach Stationen in Wittlich, Kaiserslautern und Koblenz konnten rund 25 Kameradinnen und Kameraden aller Dienstgrade und Funktionen in Bingen begrüßt werden. 

In vier gemeinsamen Workshop-Sessions im Plenum wurde intensiv über die Zukunft der Feuerwehren im Land diskutiert. Die Workshops behandelten die Themen rechtliche Grundlagen, Einsatz, Technik, Ausbildung und die Rolle des LFV. Die jeweiligen Themen wurden von erfahrenen Präsidiumsmitgliedern und Fachbereichsleitern des LFV moderiert.

Zentrale Feuerwehrthemen in der Diskussion

Diskutiert wurde über die Vor- und Nachteile dezentraler Führungslehrgänge, die ergänzende Ausrüstung der Feuerwehren für den Katastrophenschutz und weitere spannende Themen, so auch der Bedarf an hauptamtlichen Wehrleitern und die Möglichkeiten eines Quereinstiegs ins Hauptamt für ehrenamtliche Wehrleiter. Einstimmig sprachen auch die Teilnehmer auch für verpflichtende Fortbildungen der politisch Verantwortlichen in Gemeinden, Städten und Kreisen im Bereich Brand- und Katastrophenschutz aus.

Der Präsident des LFV, Frank Hachemer, erläutert die Bedeutung der Basis-Konferenzen für die Arbeit des Landesfeuerwehrverbands: ” Als LFV vertreten wir die Interessen der Feuerwehren auf Landesebene. Nur wenn wir regelmäßig mit Feuerwehrangehörigen aller Ebenen sprechen, kennen wir deren Sorgen und Nöte und können sie uns bei der Landesregierung für unsere Feuerwehren stark machen. 

Birkweiler Erklärung

Die Ergebnisse aller Feuerwehr-Basis-Konferenzen werden in den nächsten Wochen zusammengefasst und bilden die Grundlage der nächsten Birkweiler Erklärung „Die Zukunft unserer Feuerwehren“. Diese Erklärung wird den Verantwortlichen auf Landes- und kommunaler Ebene klare Handlungsempfehlungen geben, um unsere Feuerwehren sicher in die Zukunft zu führen. 

Der Landesfeuerwehrverband setzt sich seit seiner Gründung für die Interessen der Feuerwehren im Land ein. Aktuell ist er u. a. in den Landesbeiräten für die Feuerwehren und das Rettungswesen sowie der AG Katastrophenschutz im Innenministerium vertreten und setzt sich für die Belange der Feuerwehrangehörigen ein. 

Vertreter des LFV sitzen auch im DIN-Fachnormenausschuss für Feuerwehrfahrzeuge und in der Arbeitsgruppe Zivil- und Katastrophenschutz des Deutschen Feuerwehrverbands. „Gremienarbeit ist ein zentraler Baustein politischer Willensbildung, aber leider nach außen wenig sichtbar. Dennoch ist es gut und wichtig, wenn der LFV hier breit vertreten ist, denn dort werden neue Normen und Gesetze vorbereitet, die später für uns alle verbindlich werden” erläutert Präsident Hachemer die Bedeutung der Gremienarbeit.

Weitere spannende Artikel:

Abschluss der Feuerwehr-Basis-Konferenzen

Abschluss der Feuerwehr-Basis-Konferenzen
,